Web-Code: 15551Spurensuche im Netz
Dozent
Marcus Lindemann, Henk van Ess
Datum
03.–05.11.2015
Teilnehmer
12
Ort
Akademie für Publizistik
Gebühr
€ 570,00
Seminarleitung

Zusatzinformationen
- Unsere Seminare sind von der Mehrwersteuer befreit nach §4 Nr. 21 a)bb) UStG.
- Wir akzeptieren Bildungsgutscheine und Bildungsschecks.
- Rund um den Seminar-Ablauf
Achtung! Neuer Termin: Das Seminar findet vom 3. - 5. November statt!
Auf der Suche nach Spuren, Beweisen und Zusammenhängen recherchieren Detektive und Polizisten online - genau wie Journalisten. Darum können sie gegenseitig von ihren Recherchemethoden profitieren. Das Seminar stellt Methoden und Tools mit forensischem Ansatz vor und erklärt, wie man webbasierte Informationen analysiert und bewertet.
Der niederländische Dozent und Rechercheprofi Henk van Ess (@henkvaness) vermittelt den Teilnehmern seine Suchtechniken anhand von Beispielen und Übungen. Er ist besessen davon, Informationen mit Neuigkeitswert in großen Datenmengen, wie sie im Internet zu finden sind, aufzuspüren. Sein Motto: „Wenn es diese Information da draußen gibt, dann lasst sie uns finden!” Henk bringt Beispiele seiner Recherchen für Die Welt, Bild, Daily Telegraph, Volkskrant und andere Medien mit. Die Teilnehmer lernen die besten Tools kennen und können darüber hinaus seine Strategie verstehen und nutzen lernen, indem Sie versuchen, wie ein Computer zu denken und nicht wie ein Mensch.
Damit alle Teilnehmer auf dem gleichen Kenntnisstand sind, gibt Marcus Lindemann am ersten Tag einen kurzen Überblick über die Recherche-Basics (Google Operatoren, Quellenprüfung, Funktionsweise von Google und was Google nicht findet). Dieser Überblick ersetzt kein eigenständiges Recherche-Seminar.
Henk spricht fließend Deutsch, zu Deutschland-spezifischen Recherchefragen steht Marcus Lindemann als Ansprechpartner und Moderator der Veranstaltung parat.
Seminarinhalte
- Domains: whois, reverse-ip, reverse-whois
- Recherchieren in sozialen Netzwerken
- Forensischer Spürsinn: über kleine Umwege zum Ziel (u.a. Metadaten)
- Dark Web: ein Blick hinter den Vorhang
- Belege sichern und organisieren
- Überblick über die wichtigsten Tools
- Cyber-Profiling und was Journalisten daraus lernen können
Lernziele
- die erweiterten Suchmöglichkeiten von Google gezielt einsetzen
- überlegen, wo relevante Informationen im Deep Web stecken könnten
- Spuren und Belege sammeln, verwerten und dokumentieren
- einschätzen, ob der Einsatz spezieller Tools angebracht ist
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nach dem Seminar...
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Journalistinnen und Journalisten aller Mediengattungen, die soziale Netzwerke und Communities wie Twitter, Facebook und Google+ für ihre Arbeit nutzen wollen.