Blattmachen – Print & OnlineOnline


Dramaturgie, Design und Themenmix – das sind die Werkzeuge des guten Blattmachens. In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie man sie im Magazin und auf der Website am besten einsetzt. Und wie sich Print und Online gut ergänzen. Unter anderem geht es um folgende Fragen: Wie wird ein perfektes Printmagazin aufgebaut und gestaltet? Wie entwirft man einen funktionierenden Titel? Welche Textsorten bieten sich wann an? Wie erzählt man digitale Geschichten? Wann sind Apps und E-Magazines sinnvoll? Dazu zeigen die Dozent:innen viele Beispiele und geben allen Teilnehmenden ein individuelles Feedback zur eigenen Publikation.
Seminarinhalte
Print:
- Trends im Magazin-Markt
- Darstellungsformen und Heftdramaturgie
- Headlines, Einstiege und Bilder
- Typographie, Layout und Leserführung für Magazine
Online:
- Trends im Onlinemarkt
- Die Unterschiede von Print und Online
- Webseite und Magazin aus einem Guss
- Der crossmediale Workflow einer Geschichte
- Die Usability von Websites
- Apps und E-Magazines
Lernziele
Die Teilnehmenden wissen nach dem Seminar…
- wie sie ein Magazin inhaltlich entwerfen, strukturieren und aufbauen
- nach welchen Kriterien sie Titelseite und Heft optisch ansprechend gestalten
- wie sie Printmagazin und Website sinnvoll verbinden können
- wie sie ihr eigenes Magazin und ihre Webseite optimieren können
- wie Design und Inhalt zu einer Einheit werden
Zielgruppe
Das Seminar eignet sich für alle, die medienübergreifende Magazinkonzepte entwickeln oder optimieren.
Datum: 07. - 10.11.2023
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Online-Seminar
Preis: 990 €
Seminarzeiten
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 09.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 09.30 – 17.30 Uhr
4. Tag: 09.30 – 16.30 Uhr
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Irmhild Speck

Telefon: 040-414796-31
E-Mail: i.speck@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 23362