Die Kunst der KomikPräsenz

„Mach doch mal was Lustiges!“ heißt es gerne in den Redaktionen. Doch das Leichte fällt oft schwer. In diesem Seminar geht es um das Handwerk Humor – von der Provinzposse à la extra3 bis zur heute-show-Politsatire, von den Datteltätern bis zur Böhmermann-Recherche, vom schnellen Insta-Gag bis zur essayistischen Glosse im abendlichen KulturmagazinIn. Was ist Satire? Was ist Comedy? Wie funktioniert Ironie? Welche Stärken und Schwächen haben solche satirischen Formate? Und wie lässt sich das humoristische Handwerk für den journalistischen Alltag nutzen? Wir geben Antworten auf diese Fragen.
Seminarinhalte
- Die Dramaturgie der Komik: Ein gelungener Witz und seine Gesetze
- Loben, heucheln, schönreden: Die tausend Gesichter der Ironie
- Humorvolle Erzählformen: Von der bissigen Beichte bis zur komischen Kunstkritik
- Sonneborn, Alfons, Abdollahi & Co.: Satirische Reporterfiguren und ihre Tricks
- Juristische, moralische und ethische Grenzen: Darf Satire wirklich alles?
Lernziele
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden …
- humorvolle Filme und Formate mit journalistischem Anspruch entwickeln
- Techniken aus der Satire in ihrer alltäglichen journalistischen Arbeit nutzen
- kritisieren, ohne bloßzustellen. Den Finger in die Wunde legen, ohne Mitleid zu erregen. Eine schnelle Pointe landen, ohne gleich einen globalen Shitstorm auszulösen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Autorinnen und Autoren, die ihre Filme, Formate und Webvideos mit Witz und Ironie bereichern möchten. Ein gewisser Sinn für Humor ist für die Teilnahme nicht zwingend. Aber durchaus hilfreich.
Datum: 24. - 25.05.2023
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Akademie für Publizistik
Preis: 510 €
Seminarzeiten
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 09.30 – 17.30 Uhr
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Sylvie Wollschläger

Telefon: 040-414796-30
E-Mail: s.wollschlaeger@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 23320