Digitales Storytelling – die lange Form

Die Webreportage oder „lange Form“, die von vielen bereits tot gesagt worden war, erlebt seit einigen Jahren ihr Comeback. Studien zeigen: Nutzer:innen beschäftigen sich sehr wohl mit komplexen Storys und sogar langen Posts – wenn sie aktuell und für die Zielgruppe relevant sind. Und genau so wichtig: Wenn sie entsprechend multimedial aufbereitet wurden.
In diesem Seminar zeigt der Magazin- und Online-Journalist Bernhard Lill, wie man die lange Geschichte fürs Netz und für soziale Medien plant und produziert. Er erklärt anhand vieler Beispiele, worauf man beim Storytelling achten muss, damit die Nutzer:innen möglichst lange an der Geschichte dranbleiben. Und er lässt die Teilnehmenden Apps, Tools und Content-Management-Systeme ausprobieren, die die unterschiedlichen Inhalte der Geschichten am besten zur Geltung bringen.
Seminarinhalte
- wie sich Zielgruppen auf Webseiten und in sozialen Netzwerken informieren
- Die lange Geschichte: Was wir von ausgewählten Beispielen lernen können
- Das Storyboard: Wie wir eine Multimedia-Reportage planen
- Das Storytelling: Wie wir packend multimedial erzählen– auf Webseiten und in Social Media
- Tools: Adobe Spark Page, Pageflow
- Apps: Instagram, Facebook
Lernziele
Die Teilnehmenden…
- wissen, wie sich Nutzer:innen online Informationen verschaffen
- kennen die Voraussetzungen, unter denen sich Nutzer:innen mit langen Geschichten beschäftigen
- kennen Plattformen, mit denen sie lange Geschichten erzählen können
wissen, wie sie eine lange Geschichte planen und umsetzen
Zielgruppe
Das Seminar ist geeignet für Redakteur:innen und PR-Fachleute aller Medien.
Datum: 15. - 16.09.2022
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Akademie für Publizistik
Preis: 490 €
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Sylvie Wollschläger

Telefon: 040-414796-30
E-Mail: s.wollschlaeger@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 22514