Fachzeitschriften Intensivkurs


Fachzeitschriften brauchen Alleskönner: Redakteurinnen mit Fach- und Branchenwissen, die gut schreiben und über Blattmacherqualitäten verfügen. Die wissen, wie ihre Leser ticken, journalistische Darstellungsformen kennen und Expertentexte so lange übersetzen, bis aus Fachchinesisch verständliche Berichte werden. Dieser Intensivkurs vermittelt in komprimierter Form die wichtigsten Regeln und Rezepte für die Tagesarbeit im Fachjournalismus. In vielen Übungen lernen die Teilnehmenden sofort einsetzbare Werkzeuge für die typischen Arbeiten in einer Fachredaktion kennen.
Seminarinhalte
- Recherchieren für Infos und Szenen – kalt am Telefon und vor Ort
- Verständlich und lesernah schreiben
- Blattmachen: Heftrhythmus, Leseverhalten, die wichtigsten Layoutregeln, Seiten und Strecken planen
- Schnelle und einfache Bildbeschaffung
- Überschriften, Vorspänne und Bildunterschriften wirksam einsetzen
- Die wichtigsten Darstellungsformen der Fachzeitschriften: Nachricht, Bericht, Servicetext, Interview, Kurzporträt
- Arbeit mit freien Autoren
- Redigieren
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach dem Seminar…
- alles Wichtige für ihren Text herausfinden
- die wichtigsten Regeln für das schnelle und zuverlässige Schreiben von verständlichen Fachtexten
- einen vorhandenen Text so aufbereiten, dass er beim Leser ankommt
- die einzelnen Redigier-Schritte durchführen und diese gegenüber Autoren begründen
- Autoren effizient briefen
- die wichtigsten Regeln des Blattmachens von der Seitengestaltung bis zur Gestaltung von Kleintexten
- Bilder suchen und finden
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Volontierende von Fachzeitschriften-Redaktionen, an Quereinsteigende in den Fachjournalismus und an Redakteure und Redakteurinnen von Unternehmensmagazinen.
Datum: 07. - 10.09.2021
Teilnehmer: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Akademie für Publizistik
Preis: 860 €
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Irmhild Speck

Telefon: 040-414796-31
E-Mail: i.speck@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 21505