Fake News enttarnenOnline
Nachrichten werden heute nahezu in Echtzeit produziert und veröffentlicht. Und was einmal auf dem Markt ist, wird durch Likes und Reposts in den sozialen Medien sehr schnell millionenfach verbreitet. Das machen sich auch Akteure zu Nutze, die die öffentliche Meinung mit Falschnachrichten manipulieren und mit Desinformationskampagnen verunsichern wollen.
Wie können Journalist:innen diesem Trend entgegenwirken? Wie lassen sich Fake News enttarnen? Welche Tools und Strategien gibt es, um Desinformation aufzuspüren? Wie können Medien professionell recherchierte Berichte im Zweifel auch gegen die Algorithmen der Plattformen im Netz verbreiten? Dieses Seminar befähigt die Teilnehmenden, Informationen auf unterschiedlichsten Plattformen sicher auf Seriosität und Wahrheitsgehalt überprüfen zu können.
Seminarinhalte
- Kontext is King: Die Hintergründe einer Nachricht
- Informationen und Personen online recherchieren
- Social-Media-Accounts überprüfen
- Fotos verifizieren: Wo tauchen sie das erste Mal auf? In welchem Kontext?
- Bilder-Rückwärtssuche
- KI-generierte Texte und Bilder, Deep-Fake-Fotos und -Videos erkennen
- Fakten vs. Algorithmus: Wie sorgen wir für die Verbreitung recherchierter Nachrichten gegen die Logik der Plattformen?
- Rechtliche Aspekte
- Wie umgehen mit Hass- und Hetz-Kommentaren?
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach dem Seminar…
- Fakenews sicher erkennen
- Fotos und Videos eigenständig verifizieren
- Gezielte Desinformationen in nachrichtliche Zusammenhänge einordnen
- Quellen verifizieren
- Suchmaschinen und Bilder-Rückwärtssuchen zielgerichtet und effizient nutzen
Zielgruppe
Das Seminar ist geeignet für Journalist:innen, Blogger:innen und Mitarbeitende von NGOs, die in ihrer täglichen Arbeit mit Fakenews konfrontiert sind und einen effizienten und journalistisch sauberen Umgang mit Desinformationskampagnen trainieren wollen.
Datum: 20.05.2026
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Online
Preis: 390 €
09.30 – 17.00 Uhr
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Kai Voigtländer

Telefon: 040-414796-34
E-Mail: k.voigtlaender@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 26308