Journalistisches Schreiben für Wissenschaftler:innenPräsenz

Komplexe wissenschaftliche Inhalte einfach und leicht zu formulieren ist wichtig, um von Laien verstanden zu werden. Doch wie bleibt man präzise? Wie drückt man sich klar aus? Wie vermeidet man die oft unverständliche Fachsprache und wie schreibt man einen guten journalistischen Text, ohne auf wichtige Zusammenhänge zu verzichten?
In diesem Seminar lernen Sie, welche Kriterien einen guten Text ausmachen und wie Sie verständlich und korrekt schreiben – seien die Inhalte auch noch so komplex. Sie üben an praktischen Schreibübungen und trainieren, schnell zu erkennen, woran ein fremder oder Ihr eigener Text kranken und wie Sie die entsprechenden Passagen verarzten. Damit ein Text entsteht, den jede Zielgruppe gern und bis zum Ende liest.
Seminarinhalte
- Kriterien für gute Texte
- Zielgruppengerecht schreiben
- Der Umgang mit Zitaten, Metaphern und Fachbegriffen
- Schluss mit den Fachtermini
- Überblick über die journalistischen Textformen
- Struktur und Aufbau journalistischer Texte
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach dem Seminar…
- allgemeinverständliche Texte strukturieren und schreiben
- verschiedene Textformate anwenden
- frei von Fachterminologie schreiben
- die Grundlagen journalistischer Sprache nutzen, um selbst einfach, klar und verständlich zu schreiben
- fachfremde Leser adressieren und begeistern
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Wissenschaftler, die bereits für Print- beziehungsweise Digital-Publikationen schreiben, als auch jene, die neu ins journalistische Schreiben einsteigen wollen.
Datum: 11. - 12.12.2023
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Akademie für Publizistik
Preis: 510 €
Seminarzeiten
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 09.30 – 17.30 Uhr
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Irmhild Speck

Telefon: 040-414796-31
E-Mail: i.speck@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 23651