KrisenjournalismusPräsenz

Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Waldbrände: Krisenberichterstattung ist Chance und Herausforderung zugleich. Quellen widersprechen sich, der Erwartungsdruck ist hoch und der oder die Erste soll man am besten auch noch sein. Wie ist das zu schaffen? Unser Dozent Dirk Laabs ist ein erfahrener Krisenjournalist. Über die Jahre hat er viele Strategien gesammelt, um solide berichten zu können. In diesem Seminar gibt er sie weiter, zusammen mit Kerntipps für das Alltagsgeschäft. Die Teilnehmenden üben anhand verschiedener Szenarien, klar und korrekt zu berichten.
Seminarinhalte
- Die wichtige Rolle der Vorbereitung
- Quellen einschätzen und einordnen
- Mit wenigen Informationen gute Texte verfassen
- Netzwerke aufbauen und pflegen
- Kerntipps für das Alltagsgeschäft
- Raus aus der Bubble-Logik
Lernziele
Die Teilnehmenden wissen nach dem Seminar…
- wie sie korrekt über Krisen berichten können
- worauf sie bei der Recherche und den Expert:innen besonders achten müssen
- wie sie am besten Kontakte für weitere Berichte pflegen
- womit sie die Interessen ihrer Zielgruppe treffen
- was ihnen bei jeder Krise schnell und wirksam beim Schreiben hilft
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die über Krisen berichten, egal ob Notstände, Kriege, Feuerwehreinsätze, Unfälle oder das Klima.
Datum: 22. - 23.02.2024
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Akademie für Publizistik
Preis: 540 €
Seminarzeiten
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Irmhild Speck

Telefon: 040-414796-31
E-Mail: i.speck@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 24161