Mit dem Smartphone aus der Mixed Zone berichtenPräsenz

Ob im Fußball, Handball oder Volleyball, ob im Europapokal, der Bundesliga oder der Kreisklasse: Ist ein Spiel zu Ende, interessieren die Reaktionen und Emotionen der Beteiligten. Am besten besonders, am besten sofort. Und am besten alles in Bewegtbild.
Wer bei selbst produzierten Interviews in der Mixed Zone souverän arbeiten will, muss improvisieren können, in Stresssituationen die Ruhe bewahren – und trotzdem präzise berichten.
Dieses Seminar zeigt, wie das geht. Mit praktischen Tipps und vielen Übungen lernen die Teilnehmenden, wie man auch mit kleinem Setup fernsehtaugliche Bilder erstellt und gleichzeitig die richtigen Fragen stellt. Wie man unter Druck nicht hektisch, sondern besser wird.
Seminarinhalte
- Wie man mit simplen, alltäglichen Mitteln mit dem Smartphone sehr gute Bilder und klare O-Töne einfängt
- Wie man in der Mixed Zone situativ reagiert und technische Probleme löst
- Wie man journalistische Standards auch im hektischen Umfeld wahrt
- Wie einfache Fragetechniken helfen, zu besseren Antworten zu kommen
- Wie man für die Homepage und Social Media gleichzeitig denkt
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach dem Seminar …
- die Mixed Zone als Arbeitsumfeld realistisch einschätzen
- mit Stress, Hektik und äußeren Störungen professionell umgehen
- gezielt Fragen stellen und echte, emotionale Antworten herauslocken
- das Smartphone als Kamera mit Ton ohne großes Equipment sicher bedienen
- passendes Material für unterschiedliche Kanäle gezielt auswählen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Sportreporter:innen, die regelmäßig vor Ort berichten – egal ob als junger Volontär oder gestandene Redakteurin.
Datum: 13. - 14.03.2026
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Hamburg
Preis: 560 €
1. Tag: 10.00 – 22.00 Uhr
2. Tag: 10.00 – 14.00 Uhr
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Irmhild Speck

Telefon: 040-414796-31
E-Mail: i.speck@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 26231