Porträtfotografie

Auf der Pressekonferenz noch schnell ein Foto vom CEO schießen. Oder ein Porträt der Kollegin für die Mitarbeiterzeitschrift. Keine leichte Aufgabe, wenn das Ergebnis kein Passbild werden soll. Doch wie mache ich ein Foto, das den Charakter des Menschen einfängt oder seine Stimmung? Wie baue ich – auch unter Zeitdruck – ein Vertrauensverhältnis zu der Person auf, die ich porträtieren möchte? Und was muss ich beachten, wenn ich auf den Auslöser drücke? Wir beschäftigen uns mit Wahrnehmungslehre, Bildaufbau und Bildausschnitt – und wir fotografieren Menschen.
Seminarinhalte
- Wahrnehmungslehre: Bilder dekodieren
- Kriterien der Porträtfotografie
- Grundlagen der Porträtgestaltung
- Arbeit mit natürlichem Licht
- Blitztechniken
- Psychologische Faktoren
- Der richtige Moment
- Beispiele historischer und zeitgenössischer Porträtfotografen
Lernziele
Die Teilnehmenden wissen nach dem Seminar…
- wie sie durch gestalterische Mittel Charaktereigenschaften einer Person hervorheben und spannungsvolle, authentische Porträts fotografieren können
- wie sie auch unter schwierigen Bedingungen handwerklich gute Porträt- und Gruppenbilder erstellen, z.B. in dunklen, engen Räumen oder unter Zeitdruck auf einer Pressekonferenz
- wie sie Gesichter genau beobachten und analysieren
- welche Gestaltungsmöglichkeiten es für ansprechende Gruppenbilder gibt
Zielgruppe
Das Seminar ist geeignet für Journalistinnen und Mitarbeiter von Kommunikations- und Marketingabteilungen, die für ihre Publikation Menschen fotografieren.
Datum: 15. - 17.09.2021
Teilnehmer: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Akademie für Publizistik
Preis: 590 €
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Sylvie Wollschläger

Telefon: 040-414796-30
E-Mail: s.wollschlaeger@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 21510