PR-RechtOnline

Lesen Sie das Kleingedruckte, bevor Sie Bilder aus dem Internet nutzen? Und wie gehen Sie bei Gewinnspielen mit dem Thema Datensicherheit um? Und beim Clippingdienst mit Urheberrechten? Die (digitale) PR ist voller rechtlicher Fallstricke, die Kommunikator:innen kennen sollten. In diesem Seminar behandeln wir die wichtigsten Regeln, um rechtssicher handeln zu können. Angefangen bei der Einverständniserklärung für Gäste, die Sie beim Tag der offenen Tür fotografieren wollen, bis zur Frage, wie Sie die Reputation Ihres Unternehmens schützen, wenn es auf Bewertungsportalen zu unsachlich wird.
Seminarinhalte
- Texte, Bilder, Grafiken, Fotos und Videos
- Die Rechte der Urheber
- Rechtseinräumung und Lizenzverträge
- Nutzung von Pressespiegeln und Clippings
- Personenaufnahmen
- Recht am eigenen Bild
- Auswirkungen der DSGVO
- Besonderheiten der Online-Kommunikation
- Bewertungsportale
- User Generated Content / Kommentare
- Anzeige / Werbung (Kennzeichnungspflicht)
- Newsletter-Versand
- Verlinkung
- Erstellung von Social-Media-Guidelines
- Was Medien (nicht) dürfen
- Umgang mit (falscher) Berichterstattung
- Interviews
- Schutz von Claim, Domain und Marke
- Exkurs: Die Künstlersozialabgabe
Lernziele
Die Teilnehmenden kennen nach dem Seminar…
- Regeln und Verbote bei der Verwendung kreativer Inhalte
- Haftungsrisiken für Publikationen, Online-Content und Kommentare von Nutzer:innen
- die wichtigsten Regeln für einen rechtssicheren Umgang bei PR-Maßnahmen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Kommunikationsverantwortliche in Agenturen und Pressestellen von Unternehmen, Verbänden und Organisationen.
Datum: 19.04.2023
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch wenig Plätze frei.
Ort: Online-Seminar
Preis: 590 €
Seminarzeiten
10.00-17.00 Uhr
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Susanne Lob

Telefon: 040-414796-32
E-Mail: s.lob@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 23257