Online-Seminar: Social Media für Fachmedien

Welcher Kanal ist der richtige für mein Fachmedium – Xing? Twitter? Instagram? Wie gestalte ich meine Posts und welche Frequenz sollten sie haben? Worauf kommt es beim Posten für Fachmedien besonders an?
Diese Fragen beantwortet unser Dozent Thomas Roß in diesem Seminar. Er erarbeitet mit Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte auf den verschiedenen Plattformen zuverlässig transportieren und welche Strategie für Ihr Fachmedium am besten passt. Dazu analysiert er mit allen Teilnehmenden individuell die spezifischen Bedürfnisse.
Seminarinhalte
Donnerstag, 1.9.2022
9.30 – 12.00 Uhr Live-Online-Seminar
- Geeignete Plattformen auswählen
13.00 – 15.00 Uhr Live-Online-Seminar
- Posts für die Nutzung am Smartphone optimieren
15.15 – 17.00 Uhr Live-Online-Seminar
- Die angemessene Social-Media-Strategie für Ihr Fachmedium
Freitag, 2.9.2022
9.30 – 12.00 Uhr Live-Online-Seminar
- Themenplanung für Social Media
13.00 – 15.00 Uhr Live-Online-Seminar
- Analytics – was läuft gut, was läuft schlecht?
15.15 – 17.00 Uhr Live-Online-Seminar
- Die wichtigsten Tools für einen erfolgreichen Social-Media-Auftritt
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach dem Seminar…
- klar, informativ und unterhaltsam posten
- die Plattformen für ihren Bedarf genau einschätzen und benutzen
- eine Social-Media-Strategie für ihr spezifisches Fachmedium entwickeln
- Analytics einsetzen, um sich selbst immer wieder zu verbessern
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die für den Social-Media-Auftritt ihres Fachmediums verantwortlich sind.
Datum: 01. - 02.09.2022
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Online-Seminar
Preis: 490 €
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Irmhild Speck

Telefon: 040-414796-31
E-Mail: i.speck@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 22350
Ergänzende Seminare
Online-Seminar: Userbindung optimieren
08. - 09.09.2022

Mit Fabienne Piepiora
Content Creation für Fachmedien
14. - 15.09.2022

Mit Tanja Fries
Fachmedien redigieren
21. - 22.11.2022

Mit Elisabeth Schmidt-Landenberger