Social StorytellingPräsenz

Instagram, Facebook, TikTok: Die sozialen Medien bieten eine Fülle von Möglichkeiten, journalistische Geschichten zu erzählen. Zielgruppenspezifisch, über verschiedene Kanäle hinweg und im Austausch mit den Nutzerinnen und Nutzern. Dabei wird der Prozess des Recherchierens und Erzählens transparent und offen gestaltet, um so viel Beteiligung wie möglich zu erreichen.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie gute Geschichten fürs Social Storytelling finden und für verschiedene Zielgruppen aufbereiten. Sie trainieren, wie man transparent, spielerisch und offen erzählt und dabei verschiedene Kanäle und Formate einsetzt.
Seminarinhalte
- Einführung ins Social Storytelling (mit Beispielen)
- Was ist Social Content?
- Plattform- und zielgruppengerechtes Erzählen
- Texten für Social Media – worauf kommt’s an?
- Crossmediales Arbeiten, transmediales Erzählen
- Eine Geschichte auf drei Plattformen erzählen
- User:innen unterhalten – aber wie?
- Audience Engagement
- Gamification im Journalismus
- Konzeption und Umsetzung einer Social-Geschichte
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach dem Seminar…
- eine Geschichte auf unterschiedlichen Plattformen zielgruppengerecht aufbereiten
- verstehen, wie Social Storytelling funktioniert
- einschätzen, welcher Inhalt für welche Zielgruppe relevant ist
- Gamification als Tool journalistisch einsetzen
- soziale Kanäle besser verstehen
- den Umgang mit Social Videos, Animationen und Chatbots verstehen
Zielgruppe
Dieses Seminar ist geeignet für Journalist:innen aller Medien, die Geschichten für verschiedene Zielgruppen und Plattformen erzählen möchten und dabei Formen und Formate in den sozialen Medien ausprobieren wollen.
Datum: 13. - 14.07.2023
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Akademie für Publizistik
Preis: 510 €
Seminarzeiten
1. Tag 10.00 – 18.00
2. Tag 09.30 – 17.00 Uhr
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Kai Voigtländer

Telefon: 040-414796-34
E-Mail: k.voigtlaender@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 23303