Stimmung in Filmen – was Zuschauende packtOnline

Gruseln, mitfiebern oder lachen? Zuschauende wählen Inhalte häufig danach aus, wie sie ihre Gefühlslage beeinflussen möchten. Für Filmemachende ist es daher entscheidend, erzählerische und dramaturgische Mittel und ihre Wirkung auf Stimmungen zu kennen.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden anhand konkreter Filmbeispiele und gemeinsamer Analyse, was Zuschauende dranbleiben lässt und was zum Abschalten führen kann. Welche Rolle Empathie dabei spielt und warum zu viel Mitleid ein Killer sein kann.
Seminarinhalte
- Die fünf Partygäste: welche Stimmung suchen Zuschauende
- Empathie-Begriff, Emotionen und nachvollziehendes Verstehen
- Was aktive Protagonist:innen ausmacht
- Wirkungssteuerung durch Erzählperspektive und Erzählhaltung
- Vorsicht, Falle! Leid und Ohnmacht in Filmen
- Musikeinsatz und Visualität
- Bedeutung und Einsatz von Relief-Momenten
- Sidekick Jugendschutz: Welche Darstellungen können zu höheren FSK-Einstufungen führen?
Lernziele
Die Teilnehmenden wissen nach dem Seminar…
- welche erzählerischen Mittel in Videos welche Wirkung erzielen
- wie sie eine aktiv-konstruktive Erzählhaltung erzeugen
- wo Risiken in Bezug auf Jugendschutzgesetze liegen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an TV- und Video-Autor:innen, die die Wirkung ihrer Formate gekonnt steuern möchten. Formatschwerpunkte: Reportage, Dokumentation, Kurz-Doku, Magazin, True Crime.
Datum: 19.04.2024
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Online-Seminar
Preis: 225 €
Seminarzeiten
10.00 – 14.00 Uhr
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Sylvie Wollschläger

Telefon: 040-414796-30
E-Mail: s.wollschlaeger@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 24212