Storytelling mit Elisabeth SchmidtPräsenz

Wie gelingt es, eine Recherche gut zu erzählen? Selbst wenn das Thema trocken erscheint oder die Inhalte abstrakt? Wie verpacken wir Informationen in spannende Geschichten, ohne zu erfinden, zu übertreiben oder hinzuzufügen? Wobei ist der Einsatz von KI beim Storytelling hilfreich? Das lernen Sie in diesem Seminar. Sie erfahren, was gute Geschichten ausmacht, was sie voranbringt und wie Sie die Spannung halten können. Unsere Dozentin Elisabeth Schmidt zeigt Ihnen verschiedene Werkzeuge zu Einstieg, Sprache und Textstruktur, die Sie an eigenen Texten und in vielen Übungen im Seminar ausprobieren.
Das Seminar findet am 6. und 7.10., sowie am 13. und 14.10. statt.
Seminarinhalte
- Was sind gute Geschichten? Was wir von Kommunikationswissenschaft, Hirnforschung, Storytelling und uns selbst lernen können
- Vom Thema zur Kernaussage: die Geschichte in der Geschichte
- Die Held:innenreise, innere und äußere Konflikte
- Fakten und Emotionen – die richtige Mischung
- Anfang, Mitte und Ende: wie ein Text spannend bleibt bis zum Schluss
- Das Kino im Kopf: die Leiter des Erzählens
- Wie aus trockenen und abstrakten Themen interessante Texte werden
- Wie KI gutes Storytelling unterstützen kann
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach dem Seminar…
- zwischen verschiedenen Storytelling-Werkzeugen unterscheiden und sie anwenden
- auch aus trockenen Themen spannende Geschichten machen
- Held:innen für ihre Geschichten finden und dramaturgisch nutzen
- Spannung in ihrem Text aufbauen und halten
- das Auf und Ab der Leiter des Erzählens in den Text einbauen
- KI erfolgreich zum Storytelling nutzen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Journalist:innen und Texter:innen, die ihren Geschichten mehr Spannung und Impact verleihen wollen.
Datum: 11. - 12.05.2026
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Hamburg
Preis: 560 €
1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 09.30 – 17.30 Uhr
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Irmhild Speck

Telefon: 040-414796-31
E-Mail: i.speck@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 26303