Von Terra X bis TikTok – Wissenschaftsjournalismus auf Social MediaOnline

Wissenschaftsredaktionen nutzen soziale Kanäle, um Forschungsergebnisse zu verbreiten und den Dialog mit der Öffentlichkeit zu fördern. Worauf es ankommt, um erfolgreich die eigene Zielgruppe zu erreichen und zu halten, zeigt Stefan Busse in diesem Seminar. Er hat den ersten Online-Only-Kanal des ZDF auf YouTube gegründet „Terra X Lesch & Co“, der inzwischen über eine Million Abonnent:innen hat. Heute leitet er die Redaktion Wissensdokumentationen des SWR und ist verantwortlich für die Social-Media-Kanäle der Redaktion.
In diesem Seminar stellt er den aktuellen Stand des digitalen Wissenschaftsjournalismus vor, gibt Tipps, wofür sich welches Format eignet, und erklärt, auf welcher Plattform man welche Zielgruppe am besten erreicht. Zusammen mit den Teilnehmenden entwickelt er Ideen für ihre digitalen Kanäle und probiert unterschiedliche Plattformen mit ihnen aus.
Seminarinhalte
- Analyse der Stärken und Schwächen beispielhafter Wissenschaftsformate: von Podcasts über Instagram-Storys und Videos bis hin zu Live-Streaming-Events
- Storytelling: Wofür und wann sich Text, Foto, Video, Audio und Grafiken am besten eignen
- Community Management und Analytics
- Strategie-Entwicklung für die eigenen Kanäle
Lernziele
Die Teilnehmenden kennen nach dem Seminar…
- den aktuellen Stand im digitalen Wissenschaftsjournalismus
- wichtiges Handwerkszeug für digitales Storytelling
- die Planung und Produktion einer Wissenschaftsgeschichte
- die Kriterien für den Umgang mit ihrer Community
- strategisch sinnvolle Wege für ihre Redaktion/ihre zukünftige Arbeit
Zielgruppe
Das Seminar eignet sich für alle, die Wissenschaftsthemen digital umsetzen wollen, egal auf welcher Plattform.
Datum: 23. - 24.04.2026
Teilnehmende: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Online
Preis: 560 €
1. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr
2. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Irmhild Speck

Telefon: 040-414796-31
E-Mail: i.speck@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 26263