Wissenschaftsjournalismus

Wie wichtig profunder Wissenschaftsjournalismus ist, wird immer klarer. Ist die neue Studie der Durchbruch? Kann ich der Aussage des Institutsleiters vertrauen? Auf welche Zahlen kann ich mich verlassen? Nur wer gute Quellen nutzt und solide Experimente erkennt, kann seriöses Wissen vermitteln. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Statistiken und Studien schnell beurteilen, auch wenn Sie vom Fachgebiet nicht viel Ahnung haben. Und Sie üben, Sachverhalte korrekt, klar und verständlich zu texten – für jede Zielgruppe.
Seminarinhalte
- Wissens- oder Wissenschaftsjournalismus
- Themen suchen und generieren
- Quellen beurteilen
- Studien einschätzen und Statistiken lesen
- Nützliche Quellen für die Recherche
- Gespräche mit Wissenschaftlern führen
- Aufbau eines klassischen Wissenschafts-Features Berichts
- Verständlich und gleichzeitig korrekt texten
- Kompliziertes einfach beschreiben und Fachbegriffe erklären
- Ethikfragen
Lernziele
Die Teilnehmenden wissen nach dem Seminar…
- wie sie den Markt für Wissenschaftsgeschichten besser überblicken
- wie sie gezielt recherchieren und Themen abseits des Üblichen finden
- wie sie die Güte von Studien und Experimenten einschätzen
- wie sie Quellen beurteilen
- wie sie in Interviews mit Wissenschaftlern schneller zum Punkt kommen
- wie sie erkennen, ob ein Text verständlich geschrieben ist
Zielgruppe
Das Seminar eignet sich für alle, die Wissenschaftsthemen verständlich und interessant aufbereiten möchten oder die in den Wissenschaftsjournalismus einsteigen wollen.
Datum: 26. - 27.08.2021
Teilnehmer: 10
Status:Es sind noch Plätze frei.
Ort: Akademie für Publizistik
Preis: 480 €
Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?
Seminarleitung: Irmhild Speck

Telefon: 040-414796-31
E-Mail: i.speck@akademie-fuer-publizistik.de
Tags
Seminarnummer: 21461