Akademie für Publizistik

Social Media Management 3 – Social KI
Präsenz

ChatGPT und andere KI-Werkzeuge verändern auch den Alltag von Social-Media-Manager:innen. Richtig eingesetzt, unterstützt KI beim Verfassen von Postings ebenso wie bei der Planung von Kampagnen und beim Monitoring der eigenen Kanäle. Sie entlastet von Routineaufgaben und lässt sich zudem als Analysetool nutzen, um wertvolle Impulse für eine noch genauere und kreativere Zielgruppenansprache zu gewinnen.

Dieses Seminar bietet angehenden Social-Media-Manager:innen eine umfassende Einführung in die Welt der künstlichen Intelligenz und konzentriert sich dabei auf die zielgerichtete Erstellung von Inhalten. Außerdem lernen die Teilnehmenden, wie sie durch das Automatisieren von wiederkehrenden Aufgaben effizienter werden können, um mehr Zeit für die Entwicklung neuer Konzepte und für das Community Management zu gewinnen.

„Social KI“ ist Teil 3 des berufsbegleitenden Lehrgangs „Social Media Management“ und besteht aus fünf Modulen (insgesamt 13 Tage), die Sie als Paket oder einzeln buchen können. Für jedes Seminar gibt es ein Testat der Akademie.
Wer mindestens vier Seminare dieser Reihe besucht, erhält ein Lehrgangs-Zertifikat der Akademie für Publizistik. Wer die ganze Reihe bucht*, erhält einen Rabatt von 20 %, zahlt also statt 3.400,– Euro nur 2.720,– Euro.

*innerhalb eines Jahres – ab Beginn des ersten Seminars

Seminarinhalte

  • Einführung in Grundlagen und Fähigkeiten von KI
  • Einblick in die neuesten Entwicklungen und Funktionen von Systemen wie ChatGPT, Google Gemini und Midjourney
  • Einsatzmöglichkeiten von KI in verschiedenen beruflichen Kontexten
  • Erstellung von Texten, Bildern und Produkten mit KI
  • Einsatzmöglichkeiten von KI zur Optimierung der Arbeitsprozesse im Social Media Management
  • Chancen, Risiken und rechtliche Herausforderungen

Lernziele

Die Teilnehmenden wissen nach dem Seminar…

  • wie KI funktioniert und welche Grundlagen relevant sind
  • wie verschiedene KI-Tools im Social Media Management eingesetzt werden können
  • wie effektives Prompten funktioniert, um KI gezielt für die Erstellung von Texten, Bildern und Konzepten zu nutzen
  • wie KI bei der Planung, Optimierung und Automatisierung von Redaktionsprozessen unterstützt
  • wie sie Risiken und rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI im Social Media Management berücksichtigen

Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die theoretischen Grundlagen von KI und erschließen sich praktische Fähigkeiten, um sie in ihrer täglichen Arbeit einzusetzen. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Erlernen des effektiven Promptens, um die KI für die Erstellung von Texten, Bildern und Konzepten sowie bei der Planung und Optimierung von Redaktionsprozessen optimal nutzen zu können.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Journalist:innen aus allen Medien, Markenverantwortliche und Mitarbeitende der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Agenturen, in Pressestellen und Unternehmen, NGOs, Verbänden, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen. Die Teilnehmenden sollten Vorkenntnisse im Umgang mit sozialen Netzwerken mitbringen und Accounts auf den wichtigsten Plattformen haben.


Seminar buchen



Datum: 27. - 28.04.2026

Teilnehmende: 10

Status:Es sind noch Plätze frei.

Ort: Hamburg

Preis: 620



1. Tag: 10.00 – 17.00 Uhr
2. Tag: 09.30 – 16.30 Uhr


Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine Beratung?

Seminarleitung: Ines Marquet


Ines Marquet

Telefon: 040-414796-32
E-Mail: i.marquet@akademie-fuer-publizistik.de




Tags




Seminarnummer: 26063

Logo der Akademie für Publizistik
Akademie für Publizistik

in Hamburg e.V.
Cremon 32
20457 Hamburg
Telefon: +49 40 41 47 96 - 0
E-Mail: info@akademie-fuer-publizistik.de
Internet: https://www.akademie-fuer-publizistik.de

Inhouse

Alle Akademie-Seminare, auch die der Vorjahre, bieten wir als Inhouse-Schulung an. Jetzt informieren.

Die Akademie ist Mitglied der
Logo EJTALogo Medienethik
Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wir informieren Sie über Seminartipps, Trends und Events im Medienbereich. Jetzt anmelden!



Impressum Datenschutzerklärung