Globalisierung, Migration und internationale Zusammenarbeit prägen zunehmend den Arbeitsalltag in Organisationen und Unternehmen. Wer in vielfältigen Teams arbeitet oder regelmäßig mit Menschen aus anderen Kulturen kommuniziert, weiß: Kulturelle Unterschiede bieten Chancen, bergen aber auch Herausforderungen. Nicht selten führen verschiedene Werte, Verhaltensweisen und Kommunikationsstile zu Missverständnissen oder sogar Konflikten.
Dieses Seminar lädt dazu ein, die Grundlagen und Modelle von Kultur und Interkulturalität zu erkunden – von den USA, Südamerika über die europäischen Kulturkreise bis hin nach Asien. Auch schlägt es die Brücke von den Nationalkulturen zu spezifisch ausgebildeten Organisationskulturen.
Im Fokus steht das Spannungsfeld zwischen „dem Eigenen und dem Fremden“, das Sie in Übungen, Assoziationsspielen und Trainingseinheiten entdecken. Ein Ziel des Seminars ist es, interkulturelle Kompetenzen für den Berufsalltag aufzubauen und Best-Practice-Beispiele zu erkunden, aber auch in der Gruppe neue Lösungen zu entwickeln. Sie lernen, wie Verständigung und Zusammenarbeit über kulturelle Unterschiede hinweg gelingen, Interkulturalität zur Bereicherung wird und wie Sie sich souverän im internationalen Kontext bewegen.


