Die reißerische Schlagzeile klingt immer gut: knackig, einfach, passend. Verführerisch für uns Journalist:innen, um schnell und treffsicher Klicks zu generieren. Das wissen populistische Akteure. Das machen sich auch Extremist:innen zu Nutze. Dabei spielt es keine Rolle, welchem Lager, welcher Ideologie oder welcher Partei sie angehören.
An den Journalist:innen ist es nun, damit umzugehen: Sprachmanipulationen zu übersetzen, deren Strategien offen zu legen und die Folgen populistischer oder extremistischer Forderungen oder ihrer vermeintlichen Lösungsvorschläge darzustellen. Und das in unserer schnelllebigen, vom Takt der sozialen Medien geprägten Zeit, in der Algorithmen die Verkürzungen belohnen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Narrative populistischer Kommunikation analysieren und durchschauen können. Sie entwickeln Strategien, um das Agenda-Setting aufzudecken. Und sie trainieren den Umgang mit konfrontativen Interviewsituationen.


