Wissenschaftsjournalismus – verstehen, prüfen, schreiben

Online

Ist auf die Klimaforschung Verlass? Sind Nahrungsergänzungsmittel ungesund? Sausen wirklich Tachyonen durchs Weltall? Wissenschaftsjournalismus erklärt Fakten, damit die Leserinnen und Leser über die Welt Bescheid wissen. Welche Fallstricke es bei der Recherche und beim Schreiben gibt, wie Sie sie einfach erkennen und vermeiden, das lernen Sie in diesem Seminar. Außerdem üben Sie, Sachverhalte korrekt, klar und verständlich zu texten – für jede Zielgruppe.

Seminarinhalte

  • Wissens- oder Wissenschaftsjournalismus
  • Themen suchen und generieren
  • Quellen beurteilen
  • Studien einschätzen und Statistiken lesen
  • Nützliche Quellen für die Recherche
  • Gespräche mit Wissenschaftler:innen führen
  • Aufbau eines klassischen Wissenschaftsberichts
  • Verständlich und gleichzeitig korrekt texten
  • Kompliziertes einfach beschreiben und Fachbegriffe erklären
  • Ethikfragen

Lernziele

Die Teilnehmenden wissen nach dem Seminar…

  • wie sie den Markt für Wissenschaftsgeschichten besser überblicken
  • wie sie gezielt recherchieren und Themen abseits des Üblichen finden
  • wie sie die Güte von Studien und Experimenten einschätzen
  • wie sie Quellen beurteilen
  • wie sie in Interviews mit Wissenschaftler:innen schneller zum Punkt kommen
  • wie sie erkennen, ob ein Text verständlich geschrieben ist

Zielgruppe

Das Seminar eignet sich für alle, die Wissenschaftsthemen verständlich und interessant aufbereiten möchten oder die in den Wissenschaftsjournalismus einsteigen wollen.

Überblick

Datum 05. – 06.03.2026
Plätze 10
Ort Online
Status Verfügbar
Preis 560 €
Nummer 26204
Seminarzeiten

1. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr
2. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr

Dozent:in

Seminarleitung

Irmhild Speck

Irmhild Speck

040-414796-31

Mail schreiben

Weitere Termine

Wissenschaftsjournalismus – verstehen, prüfen, schreiben